Vernissage Cultural Probes
*english version below
Es war einmal ein Borkenkäfer ...
In der Wissenschaft ist der Raum für subjektive Gefühle meist begrenzt - obwohl viele Themen auch eine hoch emotionale Seite aufweisen. In unserem Teilforschungsprojekt “Cultural Probes” (angelehnt an die gleichnamige Forschungsmethode nach Gaver, B., Dunne, T., & Pacenti, E. (1999). Design: cultural probes. *interactions*, *6*(1), 21-29.) haben wir diesen Raum geschaffen. Es ging darum, die Gedankenwelt von Bewohner*innen des Siegerlandes einzufangen, die in den letzten Jahren das Waldsterben durch den Borkenkäfer und die Klimakrise hautnah miterlebt haben. Viele von ihnen wohnen schon seit ihrer Kindheit in der Region, manche sind vor ein paar Jahren zugezogen. Der Siegerländer Forst ist für sie ein Stück Heimat. Mit dem Borkenkäfer-Befall ging eine schnelle und abrupte Veränderung dieser einher. Mithilfe der Forschungsmethode Cultural Probes (zu Deutsch: Kulturelle Sonden) haben wir sichtbar gemacht, was das für Menschen im Siegerland bedeutet. Wir statteten also zehn Teilnehmende mit Sonden in Form von Paketen aus, welche eine Sofortbild-Kamera, ein Notizbuch und Postkarten enthielten. In den Notizbüchern sollten sie ihre Eindrücke, Gedanken und Gefühle, die während ihrer alltäglichen Waldspaziergänge aufkamen, festhalten. Die Kamera diente zur visuellen Dokumentation von Orten und Details, die den Teilnehmenden besonders wichtig waren. Die zweite Aufgabe bestand darin, jeweils eine Postkarte an den Borkenkäfer, an den Wald und an die Fichte zu schreiben (die Fichte ist eine besonders stark betroffene Baumart, gleichzeitig war sie durch die Anpflanzung in Monokulturen im Siegerland sehr präsent). Insbesondere das Formulieren der Postkarte sollte die Teilnehmenden dazu bewegen eine Art persönliche Beziehung zu den drei Adressat*innen Borkenkäfer, Fichte und Wald herzustellen. In den gesammelten Materialien spiegelten sich diverse Eindrücke und Gefühle wider: So gab es Schmerz über den Verlust des vertrauten Waldes, Sorgen über die weitere Zukunft, Staunen über neue Perspektiven in der Landschaft, geweckte Erinnerungen aus Kindheitstagen, Philosophieren über die Beziehung zwischen Mensch und Natur sowie Hoffnungsschimmer für die kommenden Jahre. Ebenso ging es um die Frage nach der Ursache des Waldsterbens und um die Verantwortung, einen guten Umgang mit dem menschengemachten Klimawandel und dem Waldsterben zu finden. Das Projekt zog sich über mehrere Monate, sodass währenddessen auch der Wechsel der Jahreszeiten zur Geltung kam.
In einer Ausstellung in der Universitätsbibliothek Siegen im Unteren Schloss präsentierten wir einen Monat lang die gesammelten Eindrücke des Projektes. In Vitrinen wurden die Sonden, also die Notizbücher und die Postkarten ausgestellt, auf Plakaten sammelten wir ausdrucksstarke Zitate der Teilnehmenden und sortierten sie nach eben den oben genannten Gefühlen und Gedanken. Auf einem Feedback-Poster konnten Besuchende der Ausstellung wiederum ihre eigenen Gedanken festhalten. Eröffnet wurde die Ausstellung mit einer Vernissage am 20.08., an welcher rund 30 Personen teilnahmen. Um auch bei den Besuchenden ein Gefühl der Nähe zum Wald entstehen zu lassen, wurde eine Duftlampe mit Wald-Aromen aufgestellt und eine Musikbox mit Waldgeräuschen untermalte das Event akustisch. Es gab von vielen Seiten sehr positives Feedback und die Teilnehmenden freuten sich über die Würdigung ihrer Beiträge. Auch bei den Besuchenden entstanden verschiedene Gefühle, die sie gern, wie wir später hörten, mit anderen in einer moderierten Runde besprochen hätten - eine gute Idee für das nächste Projekt?
Geplant sind in Zukunft auch wissenschaftliche Beiträge über das Projekt.
Organisiert und umgesetzt wurde Cultural Probes von
Jan Stępniewski-Janowski (ansj@op.pl)
Teresa Kersting (teresa.kersting@socio-informatics.de)
Felix Carros (felix.carros@uni-siegen.de)
Maximilian Krüger (maximilian.krueger@uni-siegen.de)
Once upon a time there was a bark beetle ...
In science, the space for subjective feelings is usually limited - although many topics also have a highly emotional side. In our sub-research project ‘Cultural Probes’ (based on the same named research method according to Gaver, B., Dunne, T., & Pacenti, E. (1999). Design: cultural probes. *interactions*, *6*(1), 21-29.) we created this space. The aim was to capture the thoughts of residents of the Siegerland region who have experienced the forest dieback caused by the bark beetle and the climate crisis at first hand in recent years. Many of them have lived in the region since childhood, some of them moved here a few years ago. The Siegerland forest is a piece of home for them. The bark beetle infestation was accompanied by a rapid and abrupt change of the landscape. Using the Cultural Probes research method, we visualized what this means for people in the Siegerland region. We equipped ten participants with probes in the form of packets containing an instant camera, a notebook and postcards. In the notebooks, they were asked to record their impressions, thoughts and feelings that arose during their everyday walks in the forest. The camera was used to visually document places and details that were particularly important to the participants. The second task was to write a postcard each to the bark beetle, to the forest and to the spruce (the spruce is a particularly badly affected tree species, but at the same time it was very present in the Siegerland due to its planting in monocultures). The formulation of the postcard in particular was intended to encourage the participants to establish a kind of personal relationship with the three addresses: bark beetle, spruce and forest. Various impressions and feelings were reflected in the collected materials: there was pain about the loss of the familiar forest, worries about the future, amazement about new perspectives in the landscape, awakened memories from childhood days, philosophizing about the relationship between humans and nature and glimmers of hope for the coming years. It was also about the question of the cause of forest dieback and the responsibility to find a good way of dealing with man-made climate change and forest dieback. The project took place over several months, so that the changing seasons were also emphasized.
We presented the collected impressions of the project for a month in an exhibition in the Siegen University Library in the Unteres Schloss. The probes, i.e. the notebooks and postcards, were displayed in showcases, and we collected expressive quotes from the participants on posters and sorted them according to the aforementioned feelings and thoughts. Visitors to the exhibition were able to record their own thoughts on a feedback poster. The exhibition was opened with a vernissage on 20 August, which was attended by around 30 people. In order to create a feeling of closeness to the forest among visitors, a fragrance lamp with forest aromas was set up and a jukebox with forest sounds provided an acoustic accompaniment to the event. There was very positive feedback from many sides and the participants were delighted that their contributions were recognized. The visitors also had various feelings which, as we heard later, they would have liked to discuss with others in a
Cultural Probes was organised and implemented by
Jan Stępniewski-Janowski (ansj@op.pl)
Teresa Kersting (teresa.kersting@socio-informatics.de)
Felix Carros (felix.carros@uni-siegen.de)
Maximilian Krüger (maximilian.krueger@uni-siegen.de)